Nach einer längeren Pause habe ich endlich wieder mit meinem Fitnesstraining begonnen. Es war nicht einfach, die Motivation wieder aufzubringen und den inneren Schweinehund zu überwinden. Doch genauso wie beim Schreiben kann auch das Fitnessprogramm ins Stocken geraten. Und wenn der Prozess einmal ins Stocken gerät, kann es verdammt schwierig sein, ihn wieder in Gang zu bringen.
Stell dir vor, du sitzt vor einem leeren Blatt Papier oder stehst vor den unberührten Gewichten im Fitnessstudio. Plötzlich fühlt es sich an, als würdest du gegen eine unsichtbare Wand rennen. Die Worte wollen nicht fließen, die Muskeln sind steif, und der Gedanke ans Aufgeben schleicht sich leise in dein Bewusstsein. Genau in diesem Moment ist es wichtig, die „Kette nicht abreißen zu lassen“.
Die Seinfeld-Strategie: Dranbleiben, egal was kommt
Die sogenannte Seinfeld-Strategie basiert auf einer simplen, aber effektiven Idee: Setze dir ein tägliches Ziel und markiere jeden erfolgreichen Tag mit einem „X“ auf dem Kalender. Mit der Zeit entsteht eine Kette von Xs, die du nicht unterbrechen willst. Das Geheimnis? Nicht die Intensität, sondern die Kontinuität. Die Regel lautet: Einmal aussetzen ist okay, aber niemals zweimal in Folge!
Warum funktioniert diese Methode so gut?

1. Du wirst konstanter
Die größte Hürde bei vielen Vorhaben ist der Mangel an Regelmäßigkeit. Egal ob beim Sport, Schreiben oder einer anderen Gewohnheit: Indem du dir jeden Tag vornimmst, zumindest einen kleinen Beitrag zu leisten, bleibt die Routine erhalten.
2. Prokrastination hat keine Chance
Indem du dich auf die tägliche Erfüllung einer kleinen Aufgabe konzentrierst, zerlegst du große Projekte in machbare Schritte. Plötzlich erscheint das Ziel nicht mehr unerreichbar, sondern in greifbarer Nähe.
3. Du entwickelst Selbstdisziplin
Disziplin ist eine trainierbare Fähigkeit. Die Seinfeld-Strategie hilft dir, sie systematisch aufzubauen. Je länger deine Kette wird, desto stärker wird dein Wille, sie nicht abbrechen zu lassen.
4. Dein Fortschritt wird sichtbar
Die visuelle Darstellung durch den Kalender wirkt extrem motivierend. Jeder Blick auf die wachsende Kette bestärkt dich darin, dranzubleiben.
Wie du die Seinfeld-Strategie anwendest
- Setze dir ein klares Ziel: Definiere eine Aufgabe, die du täglich umsetzen kannst (z. B. 10 Minuten Sport, 200 Wörter schreiben, 15 Minuten lesen).
- Nutze einen Kalender: Hänge ihn an einen gut sichtbaren Ort und setze jeden Tag ein „X“.
- Bleib flexibel: An schlechten Tagen darf es auch eine Mini-Version deiner Aufgabe sein.
- Erlaube dir nur eine Pause: Einmal auslassen ist okay, aber niemals zweimal hintereinander.
Mein Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
Ob beim Sport oder beim Schreiben – die größte Herausforderung ist oft nicht der Anfang, sondern das Dranbleiben. Die Seinfeld-Strategie hilft dabei, indem sie dich zur Kontinuität zwingt, ohne dass du dich überforderst.